Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinkirchheim
Am 21. März 2025 fand im Hotel GUT Trattlerhof die Jahreshauptversammlung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinkirchheim statt. Neben zahlreichen Feuerwehrmitgliedern konnte der Ortsfeuerwehrkommandant OBI Michael Sappl auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister KommR Matthias Krenn, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Göckler, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Günter Fermitsch sowie Ehren-Brandinspektor Walter Scheriau.
Nach einer Gedenkminute für verstorbene Kameraden und der Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung folgte der Jahresbericht des Ortsfeuerwehrkommandanten.
Im Jahr 2024 bewältigte die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim insgesamt 79 Einsätze mit 1.054 Einsatzstunden, darunter 40 Brandeinsätze und 39 technische Hilfeleistungen. Vier verletzte Zivilpersonen waren zu verzeichnen, zwei Menschen konnten durch die Feuerwehr gerettet werden. Die Zahl der Einsätze lag damit um vier unter dem Vorjahr.
Zu den größten Brandeinsätzen gehörten ein Wäscherei-Brand in einem Beherbergungsbetrieb in Bad Kleinkirchheim, ein Dachstuhlbrand bei einem Wohnhaus in Feld am See sowie ein Mülltonnenbrand in Staudach.
Laut Brandstatistik gab es 23 Fehl- und Täuschungsalarme durch automatische Brandmeldeanlagen bei Gewerbebetrieben.
Abgesehen von einigen Sturmeinsätzen blieb man 2024 von größeren Unwetterereignissen glücklicherweise verschont. Ein spektakulärer LKW-Absturz in Zirkitzen erforderte aufgrund des hohen Fahrzeuggewichtes eine aufwendige Bergung, die mit technischer Präzision gemeistert wurde.
Die 39 technischen Hilfeleistungen gliederten sich in: 13 Einsätze in Zusammenhang mit Fahrzeugen (Sichern, Bergen, Verkehrsunfall), 12 „wetterbedingte“ Einsätze, 4 Aufzugs- bzw. Wohnungsöffnungen, 3 Öleinsätze, 3 Personeneinsätze (Person in Notlage) und 4 sonstige Einsätze.
Um für Einsätze bestens vorbereitet zu sein, wurden 32 Übungen mit insgesamt 695 Übungsstunden absolviert.
Probefeuerwehrmann Simon Krenn wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung vom Bürgermeister angelobt und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert.
Befördert wurden weiters:
Zum Oberfeuerwehrmann: David Hinteregger, Phillip Maierbrugger, Christian Unterweger und Moritz Wulschnig
Zum Hauptfeuerwehrmann: Stefan Prägant
Zum Hauptbrandmeister: Otmar Gruber
Der Mitgliederstand der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim beträgt aktuell:
3 Mitglieder auf Probe
54 aktive Mitglieder
6 Mitglieder der Reserve
5 Altmitglieder
1 Gastmitglied
Funktionsabzeichen wurden verliehen an:
Maschinist und Kraftfahrer: Moritz Wulschnig
Funker: Marc Andre Brunner, Simon Krenn, Noah Mayrbrugger und Lisa Poppel
Für 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde die Kärntner Medaille in Bronze an Klaus Brunner, Günther Mayer und Christian Schweinzer verliehen.
Dienstalterabzeichen erhielten:
5 Jahre: Christian Unterweger
15 Jahre: Philipp Pirker
25 Jahre: Christian Schweinzer
Besonders geehrt wurde der langjährige Gerätewart Gottfried Pichler, der der Feuerwehr seit beeindruckenden 65 Jahren treu verbunden ist. Mit großer Sorgfalt und unermüdlichem Engagement sorgt er nach wie vor für die Ordnung und Funktionsfähigkeit der gesamten Ausrüstung.
Der Ortsfeuerwehrkommandant sprach im Rahmen der Jahreshauptversammlung jenen Mitgliedern seinen besonderen Dank aus, die sich durch herausragenden Einsatz bei Übungen und Einsätzen im Jahr 2024 verdient gemacht hatten. Die meisten Übungsteilnahmen verzeichneten Luca Grootenboer, Sebastian Schweinzer, Phillip Maierbrugger und Christian Prägant. Die meisten Einsatzteilnahmen hatten Christian Prägant, Luca Grootenboer und Bernhard Hinteregger.
Bei der erstmals durchgeführten Gruppenauswertung wurde die Gruppe 2 unter der Führung von HLM Christian Schweinzer für die meisten Übungen und Einsätzen im Jahr 2024 ausgezeichnet.
In den anschließenden Grußworten würdigten die Ehrengäste die herausragenden Leistungen der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim.
Kommandant Michael Sappl betonte in seinen Schlussworten die hohe Motivation und den starken Zusammenhalt der gesamten Mannschaft, die sich mit voller Hingabe für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzt.